Druckarten
• Flex Foliendruck:
Der Flex Foliendruck gehört zu den Plott-Druckverfahren, bei denen Motive mit einem sogenannten Plotter aus verschiedenen Folien ausgeschnitten werden. Genauer gesagt wird das Motiv auf eine dünne, elastische Flexfolie übertragen, die wiederum auf einer durchsichtigen Transferfolie aufgebracht ist. Erst danach wird sie in den Plotter eingespannt und geschnitten. Alles, was nicht zum Motiv gehört, wird von Hand entfernt (entgittert). Anschließend wird das Motiv mit einer Thermotransferpresse unter Hitze und Druck in das Textil gedrückt. Geeignet ist die Druckart besonders für ein- bis dreifarbige Motive, etwa um Namen und Nummern, Firmen- und Vereinslogos oder Schriftzüge auf Textilien zu drucken.Mit Flex Foliendruck veredelte Produkte behalten lange Form und Farbe, auch nach vielen Waschgängen. Aus diesem Grund kommt die Druckart vor allem bei strapazierten Textilien zum Einsatz, die dehn- und belastbarbar sein müssen – wie etwa Trikots.
• DTF Transferdruck:
„Digital to Film“ (auch „Direct to Foil“ oder „DTF“) ist ein modernes Druckverfahren, mit dem fast jedes Material bedruckt werden kann. Dafür wird das Motiv nicht direkt auf das Produkt gedruckt, sondern zunächst spiegelverkehrt auf einen Film bzw. eine Transferfolie. Anschließend wird auf das noch nasse Motiv ein Pulver aufgetragen, das die Farben versiegelt – und sozusagen wie eine Schutzschicht wirkt. Sobald das Motiv getrocknet ist, wird es mit einer Hitzepresse auf das Produkt übertragen und die Transferfolie entfernt. Nach dem Bedrucken wird die Folie mit Kleber versehen und unter mäßiger Hitze auf das Produkt gepresst. Das sorgt dafür, dass helle und dunkle Produkte bedruckt werden können und auch nach mehrfachem Waschen noch strapazierfähig und dehnbar sind. DTF ist für viele Materialien und Textilien geeignet – egal, ob dunkle oder helle Textilien, weiche T-Shirts aus 100% Baumwolle oder atmungsaktive Trikots aus Polyester. Besonders bei groben Materialien von Caps, Hüten, Taschen oder Rucksäcken kommt der DTF-Druck zum Einsatz. Geeignet ist er aber auch für empfindliche Textilien wie Sport- und Funktionsshirts, da die feinen Fasern geschont werden. Mehrfarbige Designs mit Farbverläufen, Logos mit feinen Linien oder hochauflösende Fotos: Für den DTF Transferdruck kein Problem. Bei der Drucktechnik entstehen kräftige, farbechte Drucke, die auch auf strapazierten Textilien lange Form und Farbe behalten.
• Sublimationsdruck:
Beim Sublimationsdruck werden Motive unter großer Hitze auf Produkte aufgebracht. Dafür wird das Motiv vorher mit speziellen Druckerfarben spiegelverkehrt auf eine Trägerfolie aufgebracht. Die Folie wird mit bedruckter Seite nach unten mit einer Hitzepresse auf das Produkt gepresst. Bei 200° C wird die Tinte gasförmig und verdampft auf der Oberfläche des Produkts. Abschließend wird es versiegelt und so haltbar gemacht für den täglichen Gebrauch. Handtücher, Tassen, Flasche oder Mousepads mit Logos, Fotos oder anderen Motiven sind perfekte Werbeartikel Im Sublimationsverfahren bedruckt.
• Grafik:
Für ein optimales Ergebnis benötigen wir eine Vektorgrafik. Kontaktiere für weitere Infos einfach unseren Kundenservice per E-Mail textildruck@sportcontact.de.